KONTAKT

Tel.: 02624 95 53-0
Fax: 02624 95 53-29
E-Mail senden

Kontaktformular

Unser Angebot

Wir halten 42 Plätze im stationären Bereich für abhängigkeitskranke Männer und Frauen bereit. Darüber hinaus bieten wir verschiedene Möglichkeiten von ambulanten Betreuungen an.

Die Arbeit der Mitarbeitenden orientiert sich an dem Bewusstsein, dass der Konsum von Suchtmitteln für erkrankte Menschen über einen längeren Zeitraum als sinnvoll und bedeutsam empfunden wurde. Eine Suchterkrankung ließ alltägliche Strukturen verschwinden und Kontakte zum sozialen Umfeld traten in den Hintergrund, Beziehungen zerbrachen und man verlor seinen Halt.

Durch die Umsetzung des Wunsches ein abstinentes Leben zu führen, tritt durch das Fehlen des Suchtmittels ein Gefühl des Verlusts und der Leere auf. Daher werden wir Menschen bei ihrer Neuorientierung unterstützen, um Suchtmittelfreiheit als persönliche und sinnvolle Entscheidung zu empfinden.

Die Befähigung zur Gestaltung eines abstinenten Alltags wird durch die Erschaffung verbindlicher und strukturierter Rahmenbedingungen gestärkt. Dazu gehören Tagesabläufe mit festen Terminen für gemeinschaftliche Aktivitäten, eine sinnvolle Beschäftigung und die Teilnahme an abwechslungsreichen Freizeitaktivitäten.

Zu den Leistungen im vollstationären und ambulanten Setting zählen:

  • Einzel- und Gruppengespräche
  • allltagsorientierte Trainingseinheiten
  • Teilnahme in Tagesstrukturbereichen
  • Unterstützung bei administrativen Tätigkeiten
  • Begleitung bei medizinischen Fragen und im medizinischen Netzwerk
  • Freizeit- und Bewegungsangebote
  • bedarfsorientierte Unterstützung im Rahmen des persönlichen Wohnumfelds
  • Unterstützung bei der Entwicklung eines abstinenten Netzwerkes

Vollstationäres Angebot

  • Die Soziotherapie „Zum Euler“ hält 42 Plätze im stationären Bereich für abhängigkeitskranke Männer und Frauen bereit. Die Bewohnenden leben in einzelnen Wohngruppen mit unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen. Insgesamt verfügt das Haupthaus in Hillscheid über vier Gruppen und eine Außenwohngruppe befindet sich in Höhr-Grenzhausen.
  • In den Wohngruppen werden die KlientInnen von Mitarbeitenden unterschiedlicher Professionen betreut und erhalten in verschiedenen Bereichen Hilfestellungen zur Gestaltung des Alltags. Durch das Zusammenleben mit Menschen in ähnlichen Lebenslagen kann ein soziales Netzwerk ausgebaut werden und durch den Erfahrungsaustausch wird gegenseitige Hilfe gelebt.
  • Es wird eine Gruppe mit einer besonders intensiven Betreuungsdichte vorgehalten. In weiteren Bereichen werden eine Stärkung der Selbstständigkeit und eine Ablösung angestrebt.
  • Eine Aufnahme mit einem Haustier wie Hund oder Katze ist in Absprache möglich.

Ambulantes Angebot

  • Es werden verschiedene Möglichkeiten von ambulanten Betreuungen angeboten. Hierunter fällt eine betreute Wohnform und die Teilnahme an tagesstrukturierten Maßnahmen.

Interessieren Sie sich für unser Angebot? Kontaktieren Sie uns gerne!