Konzept
Unsere Arbeit orientiert sich an einem Stufenkonzept, welches aufeinander aufbauend verschiedene Aspekte der Verselbständigung berücksichtigt. Im optimalen Fall steht am Ende ein wieder selbstbestimmtes Leben ohne institutionelle Unterstützung.
In sogenannten Teilhabeplänen legen wir individuelle Ziele und deren Umsetzung mit jedem Bewohner fest. Wir entwickeln Perspektiven, welche die individuellen Vorstellungen und Möglichkeiten jedes Einzelnen und die speziellen Schwierigkeiten der Suchterkrankung berücksichtigen.
Gruppen
In insgesamt sieben verschiedenen Gruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten erarbeitet sich jeder Einzelne sein „Rüstzeug“ um einen möglichst realistischen Blick auf seine Abhängigkeitserkrankung zu erlangen und wieder Zugang zu seinen eigenen Stärken und Ressourcen zu finden.


Angebot
Der letzte Schritt innerhalb unseres stationären Angebotes ist das Wohnen in Außenwohngruppen. Im Rahmen unserer ambulanten Angebote halten wir zwei Formen vor.
Wir bieten sechs Plätze im Betreuten Wohnen an. Der Inhalt dieses Angebotes ist pauschaliert. Er orientiert sich an den gesetzlichen Bestimmungen und beschränkt sich auf die Lebensbereiche Wohnen und Freizeit.
Die Ambulanz finanziert sich im Rahmen des Persönlichen Budgets. Hier können individuelle Unterstützungs-pakete geschnürt werden.


Fragen zur Soziotherapie oder zum Aufenthalt?
Kontaktieren Sie uns ...